Zum Hauptinhalt springen

Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung März 2024

Aufbau und Konzept

Zu den Aufgaben von Praxisanleitern gehören u. a. folgende Tätigkeiten:

  • Auf Grundlage des Ausbildungsplans Arbeitsaufgaben auswählen und eigenständig Arbeitsabläufe gestalten.
  • Auszubildende und Studierende gezielt sowie fachgerecht bei der Ausführung der Aufgaben anleiten. Hierzu gehören Vor- und Nachgespräche, Auswertung und Dokumentation.
  • Kompetenzen fördern und Methoden vermitteln, die zum selbstorganisierten Lernen befähigen.
  • Auszubildende und Studierende zum Führen des Ausbildungsnachweises anhalten. 

Lei­stungs­nach­weis

Schriftliche Prüfung

Zulassungs­voraus­setzungen

Pflegefachfrau/-mann; Altenpfleger/-in; Gesundheits- und Krankenpfleger/-in; Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in; Operations- und anästhesietechnische Assistent/in; Notfallsanitäter/in; Hebammen und Entbindungspfleger

Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem der oben genannten Berufe

Zeitplan

Die Qualifizierung ist berufsbegleitend und umfasst 252 Stunden theoretischen Untericht (à 45 Minuten), 16 Stunden Hospitation und 32 Stunden für die Planung und Durchführung eines Ausbildungsprojekts sowie die Erstellung des Projektsberichts (insgesamt 300 Stunden). 

Die staatlich anerkannte Weiterbildung wird gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) duurchgeführt. 

18. - 20.03.2024

15. - 16.04.2024

06. - 08.05.2024

10. - 14.06.2024

08. - 10.07.2024

16. - 20.09.2024

21. - 25.10.2024

25. - 28.11.2024

19. + 20.12.2024: Abschlussprüfung 

Gebühren

2400 € zzgl. 100 € Verwaltungs- und Prüfungsgebühr

Fakten:

Datum 18.03.2024 - 20.12.2024
OrtMünchen

Info & Beratung

Norbert Matscheko M.A.n.matscheko@bayerische-pflegeakademie.de089 850 13 11

Verfügbare Plätze:

 
Ausgebucht