Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches (DKG)

Aufbau und Konzept
Die Weiterbildung umfasst mindestens 720 Stunden Theorie (davon können maximal 25 von Hundert in nachgewiesenen Formen von selbstgesteuertem Lernen durchgeführt werden) sowie mindestens 80 Stunden praktische Weiterbildung (Hospitation).
Der praktische Teil der Weiterbildung (drei Hospitationen) findet in zwei unterschiedlichen Einsatzbereichen des Krankenhauses/der Einrichtung statt, aus dem die Teilnehmende kommt. Die dritte Hospitation (mindestens 40 Stunden) findet in einer externen Einrichtung statt. Der Gegenstand der Hospitationen bezieht sich stets auf Führen und Leiten.
Studienkonzept
- Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung für das Fachgebiet Leitung einer Station/eines Bereiches befähigt Teilnehmende, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
- Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung begegnen die Teilnehmenden komplexen Leitungs- und Führungsaufgaben mit situationsadaptierter Handlungskompetenz.
- In der Weiterbildung werden den Teilnehmenden Inhalte zur Kompetenzentwicklung vermittelt, die in den jeweiligen Modulen detailliert beschrieben werden.
Die Weiterbildung erfolgt nach den Vorgaben der DKG-Empfehlung vom 18.06.2019.
Leistungsnachweis
Modulprüfungen, schriftlicher Projektbericht, mündliche Präsentation des Projektes.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Pflegefachfrau/-mann
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in,
- Altenpflegerin oder Altenpfleger,
- Hebamme oder Entbindungspfleger,
- Operationstechnische/r Assistentin oder Assistent,
- Anästhesietechnische/r Assistentin oder Assistent,
- Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter,
verfügt und mindestens zwei Jahre vor Weiterbildungsbeginn im Ausbildungsberuf tätig war.
Zeitplan
BMI Berufliche Grundlagen anwenden und BMII Entwicklungen initiieren und gestalten
17. - 21.10.2022
14. - 18.11.2022
Prüfung: 30.11.2022
12. - 16.12.2022
16. - 19.01.2023
Prüfung: 13.02.2023
FLTG MI Führen und Leiten
27.02. - 03.03.2023
20. - 24.03.2023
Prüfung: 18.04.2023
FLTG M II Betriebswirtschaftlich und Qualitätsorientiert handeln
08. - 12.05.2023
12. - 16.06.2023
03. - 07.07.2023
Prüfung: 24.07.2023
FLTG MIII Personalplanung
18. - 21.09.2023
Prüfung: 16.10.2023
FLTG M IV Personalentwicklung
13. - 17.11.2023
11. - 15.12.2023
Prüfung: 22.12.2023
FLTG M V Im Projektmanagement agieren und handeln
16. - 20.10.2023
15. - 19.01.2024
Prüfung: 20.01.2024
Abschlussprüfung: 08. - 09.02.2024
Zeugnisübergabe: 10.02.2024
Gebühren
4000 Euro inklusive Lernmaterialien
zzgl. 100 Euro Prüfungsgebühr
zzgl. 100 Euro Verwaltungsgebühr
Bei Nachweis der Basismodule reduzieren sich die Anwesenheit und die Gebühr.
Bewerbungsunterlagen
Anmeldeformular
Urkunde der Berufserlaubnis