Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege für ältere Menschen (AVPflegWoqG)

Aufbau und Konzept
Die Weiterbildung soll das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation einer Pflegeeinheit und in der Pflegewissenschaft vermitteln. Sie soll dazu befähigen, erworbenes Wissen situationsgerecht in der Leitungspraxis anzuwenden, das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter günstig zu gestalten, die mit den Leitungsaufgaben verbundenen Herausforderungen angemessen zu bewältigen sowie ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln, die Wechselwirkungen zwischen der Leitungstätigkeit und den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einflussfaktoren zu verstehen und in Abstimmung mit der Einrichtungsleitung zu berücksichtigen.
Die Weiterbildung wird in Form einer Basis- und Aufbauweiterbildung durchgeführt und umfasst eine Projektarbeit sowie insgesamt 764 Stunden, davon
1. 460 Basisunterrichtsstunden,
2. 264 Aufbauunterrichtsstunden und
3. ein Praktikum im Umfang von 40 Praxisstunden.
Die Weiterbildung findet bei unserem Kooperationspartner der PEG-Akademie statt.
Kreillerstraße 24
81673 München
Studienkonzept
Die Teilnehmer/innen sollen befähigt werden:
- Patienten- und bewohnerorientierte Pflege zu ermöglichen und den organisatorischen Rahmen zur Realisierung dieser Aufgaben vorzugeben
- Die Leitungsaufgaben angemessen zu bewältigen sowie ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln, die Wechselwirkungen zwischen der Leitungstätigkeit und den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einflussfaktoren zu verstehen und in Abstimmungen mit der Einrichtungsleitung zu bewältigen
- Durch adäquate Mitarbeiterführung Arbeitszufriedenheit zu schaffen und Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeit zu erwerben
- Die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sicherzustellen
- Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und unter Berücksichtigung fachlicher Gegebenheiten in die Praxis umzusetzen
- Modelle moderner Organisationsformen sind bekannt
Leistungsnachweis
Facharbeit, Projektplanung, Praktikumsbericht, Präsentationen, Klausuren, schriftliche und mündliche Prüfungen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Altenpfleger:in
- Gesundheits- und Krankenpfleger:in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
- Pflegefachfrau/-mann
- Hebammen
- Heilerziehungspfleger
Zeitplan
Modul A: Soziale Führungs-Qualifikationen
13./14.10.2022
14. – 18.11.2022
12. – 16.12.2022
09. – 13.01.2023
07. – 10.02.2023
06. – 10.03.2023
24. - 25.04.2023
Modulprüfung: Abgabe Hausarbeit (bis 30.04.2023)
Modul B: Ökonomische Qualifikationen
26. – 28.04.2023
22. – 26.05.2023
19. – 23.06.2023
10.07.2023
Modulprüfung: Klausur (24.07.2023)
Modul C: Organisatorische Qualifikationen
11. - 14.07.2023
25. – 29.09.2023
23. - 27.10.2023
20.11.2023
Modulprüfung: Mündliche Prüfung
Modul D: Strukturelle Qualifikationen
21. - 24.11.2023
18. - 22.12.2023
15. – 19.01.2024
Modulprüfung: Klausur (05.02.2023)
Abschlussprüfung
Abgabe Projektarbeit
19.02.2024 Mündliche Abschlussprüfung (Einzeltermin)
Unterrichte jeweils von 08:30 - 15:45 Uhr.
Gebühren
4.990,00 Euro
(einschließlich Unterlagen, zzgl. USt.)
Bewerbungsunterlagen
Anmeldeformular
Urkunde der Berufserlaubnis
Anmeldung bitte über folgendenLINK.